Was man beim Spielen online beachten sollte

Zocken macht Spaß und manchmal mag man gar nicht damit aufhören. Dennoch kann es auch zu viele werden, wenn man nur noch vor dem Bildschirm sitzt. Denn selbst der beste eSportler braucht mal eine Pause und etwas Bewegung. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, wie man beim Spielen fit bleibt und immer Spaß hat, aber auch, was man beim Spielen selbst besser machen kann.

Nicht verspannen

Wer viel auf einem Stuhl an einem Schreibtisch sitzt läuft Gefahr, dass sich einige Muskeln so verspannen, dass es sogar zu Kopfschmerzen kommen kann. Eine gute Regel ist, dass man alle 60 bis 90 Minuten einmal aufsteht, ein paar Meter läuft und den Rücken durchstreckt. Am besten ist es, wenn man die Hände versucht ganz weit nach oben zu strecken und dann hinter dem Rücken verschränken. Helfen kann auch, wenn man dann versucht, den Kopf langsam nach rechts und nach links zu drehen.

Gutes Equipment kaufen

Ein gutes Gamerkeyboard sieht nicht nur schick aus, es kann auch dabei helfen, die Gelenke zu schonen. Das gleiche gilt für die Maus: sie muss zum einen schnell sein, aber auch so in der Hand liegen, dass es zu keinen Entzünden der Sehnen kommen kann. Abgerundet wird das mit einem passenden Stuhl, der zum einen gute Rückenunterstützung gibt, zum anderen aber auch nicht die Blutzufuhr in den Beinen einschränkt, zum Beispiel durch eine Kante.

Tipps für Glücksspieler

Während Spieler, die Counterstrike oder Dota spielen, unbedingt die nächste Schlacht noch gewinnen wollen, schauen Glücksspieler nach dem nächsten Gewinn. In beiden Fällen ist es aber angebracht, ab und an eine Pause einzulegen. Gerade beim Poker ist es wichtig, wenn man auch den Geist einmal ruhen lässt, bevor man sich in die nächste Partie begibt. Aber auch wer bei Roulette und Blackjack mit Strategien spielt, kann diese nicht über Stunden umsetzen, sondern wird eine kleine Pause brauchen.

Nicht überreizen

Es kann passieren, dass man mit wachsender Erfahrung beim Spielen sich selbst anfängt zu überschätzen. Dann wird man plötzlich höhere Einsätze machen, sich an schwierigere Pokertische setzen oder zu viele Runden im Live-Casino spielen. Und meistens geht das auch schief, weil man immer den wesentlichen Faktor, das Glück, vergisst. Kein Spieler kann das Glück schlagen, und eine noch so gut ausgerechnete Wahrscheinlichkeit ist eben auch nur das und keine Sicherheit.

Andere Casinos und Server ausprobieren

Irgendwann hat man in einem Spielcasino alle Tische gesehen und auf einem Server mit allen Teams gespielt. Da ist es Zeit, auch mal zu wechseln. Selbst wenn man in einem Casino noch einen Bonusguthaben hat, sollte man das nicht so ernst nehmen – es verfällt meistens ohnehin nach einige Tagen und zu richtigem Geld kann man es so einfach auch nicht machen. Eine neue Spielumgebung hingegen frischt den Geist auf und kann auch wieder mehr motivieren sowie dabei helfen, dass man sich besser auf das Spiel konzentrieren kann.

Budgets festlegen

Wer online spielt, wird immer auch Geld ausgeben müssen, entweder für neue Waffen und Fähigkeiten oder als Einsatz in einem Glücksspiel. Eine goldene Regel ist, dass man sich ein Limit setzt, dass nicht durchbrochen wird, auch und gerade wenn dabei ist, zu gewinnen. Denn Erfolge in der virtuellen Welt sind nicht unbedingt auch solche in der realen Welt, und wenn irgendwann das ganze Geld weg ist, wird man auch nicht mehr spielen können. Viele Casinos erlauben es Spielern sogar schon, so ein Limit zu setzen.